Rasieren ohne Rasurbrand - so geht's richtig

Was tun gegen Rasurbrand nach der Nassrasur? Hier finden Sie die allerbesten Tipps um Hautreizungen durch Vorbeugung zu vermeiden und Rasurbrand zu lindern.

Mediziner sprechen beim Rasurbrand von „Pseudofolliculitis barbae“. Männer kennen das Problem mit dem Rasurbrand in Form von Hautirritationen, Rötungen und Hautreizungen nach der Rasur, die sich besonders häufig an den Halspartien zeigt. Bei manchen Männern äußert sich der Rasurbrand in Form einer Art Ausschlag mit rötlichen Rasierpickeln und sorgt dafür, dass sich die Haut mitunter tagelang gereizt anfühlt und brennt.

Männer die eine Rasur mit einem Rasiermesser oder einem Nassrasierer bevorzugen, sind deutlich häufiger betroffen. Doch auch Nutzer von Trockenrasieren bleiben nicht immer von Rasurbrand verschont. Die Angst vor dem Rasurbrand verleidet vielen Männern das im Grunde sehr erfrischende Ritual der morgendlichen Rasur. Verschwinden diese Hautreizungen nicht nach einiger Zeit von selbst, kann der Rasurbrand sogar zu einem gesundheitlichen Problem werden. Wenn es zu einer längerfristigen Entzündung der Haarfollikel am Hals und im Gesicht kommt, muss ein Hautarzt aufgesucht werden.

Wie lässt sich Rasurbrand vermeiden?

Rasurbrand kann bei der Nassrasur gegen den Strich auftreten

Um gar nicht erst unter den lästigen Hautreizungen zu leiden, ist Vorbeugung der beste Schutz. Es gibt zahlreiche Tipps & Tricks die gegen Rasurbrand helfen und zugleich für eine hautfreundliche Rasur sorgen, nach der man sich sauber und erfrischt fühlt.

Wie bei allen Tricks und Hausmitteln gilt, nicht jeder Tipp zeigt auch bei jedem Menschen den gleichen Erfolg. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die beliebtesten Tipps um Rasurbrand nach der Nassrasur zu vermeiden.

Rasurbrand vorbeugen - Vor der Rasur

➨ Scharfe Klingen: Egal ob man einen Nassrasierer oder ein Rasiermesser verwendet, dass wichtigste sind scharfe Klingen. Stumpfe Rasierklingen reißen ebenso wie unscharfes Rasiermesser an den Barthaaren und können für kleine Mikroverletzungen auf der Haut sorgen. Solche kleinen Schnitte bieten beste Voraussetzungen für Reizungen der Haut und einen schmerzhaften Rasurbrand. Das Rasiermesser sollte regelmäßig am Abziehriemen abgezogen werden und bei Nassrasierern sollte regelmäßig die Klinge gewechselt werden. Damit ist sichergestellt, dass immer eine vernünftige Klingenschärfe vorhanden ist. Besonders bei preisgünstigen Rasierern sollte die Klingenschärfe beachtet werden, denn in der Regel sind deren Klingen nicht so langlebig wie die von namhaften Markenrasieren. Tipp: Je mehr Messer die Rasierklinge eines Nassrasieres hat, desto geringer ist die Belastung der Hautoberfläche bei der Rasur.

➨ Die Haut richtig vorbereiten: Bevor man den Rasierer oder das Rasiermesser ansetzt, sollte vor jeder Nassrasur eine gründliche Vorbereitung der Haut durchgeführt werden. Wer genug Zeit für die Nassrasur hat, sollte damit beginnen sich für 1-2 Minuten ein feuchtes, warmes Handtuch auf das Gesicht zu legen. Das sogenannte Rasierhandtuch sorgt dafür, dass sich die Poren öffnen und das Barthaar aufweicht. Das Handtuch kann in einem Waschbecken mit heißem Wasser oder in der Mikrowelle aufgewärmt werden.

Wenn Sie keine Zeit für das Rasierhandtuch haben, können Sie auch direkt mit dem einschäumen des Gesichts beginnen. Die Verwendung von Rasierschaum, Rasierseife oder Rasiergel ist essentieller Bestandteil einer gründlichen Vorbereitung der Gesichtshaut um Rasurbrand vorzubeugen. Der Schaum sorgt ebenfalls dafür, dass Barthaare einweichen und sich aufstellen.

Um die optimale Wirkung und den Schutz der Haut zu gewährleisten, sollte man den Schaum gründlich einwirken lassen, und nicht gleich mit der Rasur beginnen. Idealerweise trägt man Rasierschaum, Rasierseife und Rasiergel mit einem Rasierpinsel auf, den man 2-3 Minuten auf der Gesichtshaut kreisen lässt. So weichen nicht nur die Barthaare gründlich ein, auch die pflegenden Inhaltsstoffe im Schaum bekommen genug Zeit ihre Wirkung zu entfalten und beruhigend auf die Haut einzuwirken. Ausserdem kann auch ein Pre-Shave Öl vor Beginn der Rasur verwendet werden. Durch das Einmassieren einiger Tropfen Öl entgegen der Bartwuchsrichtung, werden die Barthaare aufgestellt und es bildet sich ein schützender Ölfilm zwischen Klinge und Haut. Pre-Shave Öl kann auch vor einer Trockenrasur mit einem Elektrorasierer verwendet werden

Rasurbrand vorbeugen - Während der Rasur

Nassrasur gegen den Strich mit einem Einwegrasierer

➨ Nicht gegen den Strich rasieren: Wenn die Rasierklinge scharf ist und der Schaum genug Zeit hatte um gründlich auf die Haut einzuwirken, gibt es während der Rasur eigentlich nur noch eine Regel zu beachten: Nicht gegen den Strich rasieren. Die Rasur entgegen der Richtung des Haarwuchses ist vermutlich die häufigste Ursache für Rasurbrand nach der Rasur. Für viele Männer fühlt sich die Rasur gegen den Strich im ersten Moment gründlicher an, doch dadurch kann es passieren, dass Barthaare unter der Haut weiterwachsen und Entzündungen verursachen. Besonders für Männer mit krausen Barthaaren und sensibler Gesichtshaut kann das sehr schnell zu einem Problem werden.

Daher sollte jeder Mann sich die Zeit nehmen und analysieren, in welche Richtung die Barthaare wachsen. Wenn überhaupt, sollte nur punktuell gegen den Strich rasiert werden. Beispielsweise wenn die Rasur an einzelnen Stelle unsauber ist. Ausserdem ist es wichtig, immer nur in kurzen Zügen von 3cm - 5cm zu rasieren und dabei nicht zu viel Druck auf die Haut auszuüben. Bei einem gut eingeschäumten Gesicht und einer scharfen Rasierklinge, reicht leichtes Gleiten vollkommen aus um eine gründliche Rasur zu erreichen.

Rasurbrand vorbeugen - Nach der Rasur

➨ Hautpflege nach der Rasur: Die richtige Pflege nach der Rasur ist ebenfalls sehr wichtig um Rasurbrand vorzubeugen. Nachdem die Reste des Rasierschaums mit einem feuchtwarmen Rasierhandtuch und frischem Wasser entfernt wurden, gilt es ein Pflegeprodukt aufzutragen. Welches Pflegeprodukt man verwendet, hängt sehr stark vom eigenen Hauttyp ab. Wird die Haut nach dem Nassrasieren überhaupt nicht oder falsch behandelt, tritt bei vielen Männern Rasurbrand auf. Im Handel findet sich ein großes Angebot von Pflegeprodukten für milde Reinigung bis hin zu kräftiger Desinfektion.

Aftershave nach der Rasur

Für die meisten Männer sind Aftershaves und Pflegelotionen empfehlenswert, die nur wenig oder gar keinen Alkohol enthalten. Alkoholisches Rasierwasser wird nur für Männer mit älterer, dickerer oder sehr fettiger Gesichtshaut empfohlen. Ansonsten können alkoholische Aftershaves ein unangenehmes brennendes Gefühl und starke Hautreizungen auslösen und den Rasurbrand begünstigen.

Vor allem junge Männer sollten eher pflegende und entzündungshemmende Aftershave-Lotionen verwenden um Hautirritationen zu vermeiden. Produkte mit Aloe Vera sind dafür sehr gut geeignet, da sie schnell beruhigend auf die Haut einwirken. Wer extrem sensible Gesichtshaut hat, sollte auf jeden Fall Feuchtigskeitslotionen ohne Alkohol verwenden. Auch unparfümierte Lotionen mit antibakteriellen und talgregulierenden Inhaltsstoffen sind empfehlenswert. Empfindliche Hauttypen können zudem auch Baby-Hautpflegeprodukte nutzen um die Haut nach der Rasur zu pflegen.

Tritt nach der abschließenden Hautpflege trotzdem Rasurbrand auf, sollten Sie in Betracht ziehen das Pflegeprodukt zu wechseln. Hat die Rasur ohne Rasurbrand geklappt, kann es helfen die Haut durch regelmäßige Wiederholungen (ohne große Pausen) an die Prozedur zu gewöhnen um dauerhaft von Rasurbrand verschont zu bleiben. Dennoch sollten Sie ihrer Haut auch bei starkem Bartwuchs eine kurze Regenerationsphase von rund 24 Stunden gönnen, bevor Sie das nächste Mal den Rasierer ansetzen.

Wie lässt sich Rasurbrand behandeln?

Ist der Rasurbrand bereits akut, sind die Tipps zur Vermeidung natürlich erst einmal für die nächste Rasur hinten anzustellen und es gilt, den lästigen Rasurbrand schnellstmöglich zu lindern. Auf weiteres Rasieren sollte währenddessen auf jeden Fall verzichtet werden, damit die Haut Gelegenheit hat sich zu erholen. Doch was kann man tun um den Rasurbrand schnellstmöglich wieder los zu werden?

➨ Sofortmaßnahme - Haut kühlen: Wenn die Haut wie Feuer brennt, sind Eiswürfel meist die beste Sofortmaßnahme um die Schmerzen zu lindern. Fahren sie dazu mit einem oder mehreren Eiswürfeln so lange über die betroffenen Stellen, bis der Schmerz nachlässt. Alternativ kann die Haut auch mehrfach mit sehr kaltem Wasser abgewaschen werden. Das kalte Wasser sorgt dafür, dass sich die Poren der Haut schließen. Bevor man dann zu weitere Maßnahmen und Hausmitteln übergeht, sollte die Haut vorsichtig mit einem sauberen Handtuch abgetrocknet werden.

➨ Balsam gegen Rasurbrand auftragen: Im nächsten Schritt sollte man einen Balsam auftragen, der die gestresste Haut nach der Rasur beruhigt und Rötungen, Reizungen und Spannungen lindert. Nachfolgend ein paar Produkte die von vielen Männern, die zu Rasurbrand neigen, empfohlen werden.

Obwohl alle Produkte ihre Aufgabe gut erfüllen, kommt es letztendlich vor allem den eigenen Hauttyp an. Nicht der Preis oder die Marke, sondern die eigene Haut entscheidet auf welches Balsam und welche Inhaltsstoffe sie am verträglichsten reagiert. Ein Produkt dass bei dem einen Menschen Wunder wirkt, kann bei einem anderen nur mäßige Wirkung entfalten. Natürlich kann jedes dieser Pflegeprodukte auch vorbeugend nach der Rasur angewandt werden, wenn kein akuter Rasurbrand vorhanden ist. Eine Alternative zu den fertigen Produkten gegen Rasurbrand, sind die allseits beliebten Hausmittel.

Hausmittel gegen Rasurbrand

Es gibt zahlreiche Hausmittel die man im Kampf gegen akuten Rasurbrand einsetzen kann. Viele Männer kennen einen Teil dieser Hausmittel vielleicht noch aus ihrer Jugend. Denn was gegen Akne und Pickel in der Pubertät hilft, kann auch dafür sorgen den Rasurbrand zu lindern. Ebenso wie bei industriellen Produkten gilt auch bei den Hausmitteln: Der eigene Hauttyp entscheidet was am besten hilft. Ein Hausmittel das einem Mann hervorragend gegen Rasurbrand hilft, kann bei einem anderen sehr viel weniger effektiv sein. Darum gilt es auszuprobieren, worauf Sie und ihre Gesichtshaut am besten ansprechen. Nachfolgend ein paar Hausmittel deren positive Auswirkungen auf einen akuten Rasurbrand von zahlreichen Männern bestätigt werden.

➨ Honig: Zahlreiche Männer schwören darauf, nach dem Rasieren eine dünne Schicht Honig auf die Haut aufzutragen, um Rasurbrand vorzubeugen. Vor dem Auftragen sollten jedoch die Hände gewaschen werden. Die im Honig enthaltenen Wirkstoffe (Polyphenole) wirken entzündungshemmend und beruhigen die Haut sehr schnell. Nach 10-20 Minuten kann der Honig dann mit warmem Wasser abgespült werden.

➨ Quark-Honig-Kamille Gesichtsmaske: Ein weiteres sehr beliebtes Hausmittel, welches auch gerne gegen Pickel und Akne eingesetzt wird, ist eine Maske, die sich aus Quark, Honig und Kamille zusammensetzt. Die Maske sollte bereits vor der Rasur angemischt werden! Sie lässt sich einige Tage im Kühlschrank aufbewahren. Für die Gesichtsmaske gegen Rasurbrand wird etwas Quark mit Honig und einigen Tropfen Kamillenöl, welches in der Apotheke erhältlich ist, verrührt. Ebenso wie der Honig wirkt auch das Kamillenöl entzündungshemmend auf die Haut. Der Quark versorgt die beanspruchte Haut mit Feuchtigkeit und wirkt beruhigend auf Juckreiz und Rötungen. Nach rund 10-15 Minuten kann die Maske mit warmem Wasser abgewaschen werden.

➨ Babypuder: Ein weiteres Hausmittel das bei einigen Männern Wirkung zeigt ist Babypuder. Das im Babypuder enthaltene Zinkoxid sorgt dafür dass Rasurbrand schnell abheilt und sorgt mit seiner entzündungshemmenden Wirkung dafür, dass keine neuen Entzündungen entstehen können. Da Babypuder jedoch auch austrocknend auf die Haut wirkt, ist es nicht für jeden Mann ein hilfreiches Hausmittel. Für die Behandlung von Rasurbrand sollte immer Babypuder ohne Talkum verwendet werden. Bei Rasurbrand nach der Intimrasur zeigt es meist bessere Resultate als im Gesicht.

Tipp: Auf der Webseite Pickel-Guide.de finden Sie sehr viele weitere Hausmittel gegen Pickel, die zum Großteil auch gegen Rasurbrand im Gesicht und im Intimbereich eingesetzt werden können.

Der Rasurbrand verschwindet nicht

Rasurbrand vorbeugen

Wenn der Rasurbrand trotz aller genannten Maßnahmen zur richtigen Vorbeugung und Nachbehandlung, sowie einem Wechsel der Pflegeprodukte immer wieder auftritt, sollte unbedingt ein Hautarzt aufgesucht werden.

Möglicherweise müssen Sie dann auch eine Alternative zur Nassrasur finden und sich mit einem Trockenrasierer arrangieren. Auch ein modischer und gepflegter 3-Tage-Bart ist eine gute Möglichkeit dem unangenehmen Rasurbrand fortan aus dem Weg zu gehen.

Rasurbrand nach der Intimrasur

Die Rasur im Intimbereich ist heutzutage bei Männern und Frauen gleichermaßen beliebt. Leider tritt auch bei der Intimrasur sehr häufig Rasurbrand auf, der mit starkem Juckreiz und vielen kleinen Pickeln einhergeht. Um vom Rasurbrand nach der Intimrasur verschont zu bleiben, gelten im Grunde die selben Regel wie für die Rasur im Gesicht. Eine gründliche Vorbehandlung der Haut, scharfe Klingen, die Rasur mit dem Strich und eine abschließende Pflege mit hautberuhigenden Produkten oder Hausmitteln wie sind unumgänglich. Wer mehr über die Intimrasur ohne Rasurbrand und juckende Pickel erfahren möchte, findet hier einen sehr detaillierten 5-Punkte Plan für die Intimrasur sowie viele weitere Infos um Hautprobleme nach Abschluss der Rasur zu lindern.